INNERE SATZUNG
ውሽጣዊ ቅዋም
ውሽጣዊ ቅዋም ቅድስት ማርያም ልደታ ቤ/ክ ፍራንክፈርት ኤርትራውያን ሃገረ ጀርመን ። (ብሔረ ኣልማንያ)
በስመ አብ ወወልድ ወመንፈስ ቅዱስ አሐዱ አምላክ አሜን።
መእተዊ ናይ ኤርትራ ኦርቶዶክስ ተዋሕዶ ቤ/ክ ቅዋም
መሠረተ እምነትን ትምህርትን ኦርቶዶክስ ተዋሕዶ ቤተ ክርስቲያን ኤርትራ
• ኦርቶዶክስ ተዋሕዶ ቤተ ክርስቲያን ኤርትራ ሓንቲ ቅድስት ሓዋርያዊት ኣጽናፋዊት ቤተ ክርስቲያን እያ፡-
• ‘ኤርትራዊት’ ዝተባህለትሉ ምኽንያት ኣብ ሃገረ ኤርትራ እትርከብ ብምዃና፣
• ‘ኦርቶዶክስ’ ዝተባህለትሉ ምኽንያት ቅኑዕ እምነት ስለዝኃዘት፣
• ‘ተዋሕዶ’ ዝተባህለትሉ ምኽንያት ድማ ጐይታና ኢየሱስ ክርስቶስ ብተዋሕዶ ሓደ ኣካል ሓደ ባህርይን ማለት ፍጹም ኣምላኽ ፍጹም ሰብን ከም ዝኾነ ስለ እትኣምንን ከምኡ ኢላ ድማ ስለ እትምህርን እተእምንን እዩ።
• መሠረት ሕግን እምነትን ትምህርትን ኦርቶዶክስ ተዋሕዶ ቤተ ክርስቲያን ኤርትራ 81 መጽሓፍ ቅዱስ ትኣምን።
• ብናይ እግዚኣብሔር ሓድነትን ሠለስትነትን ትኣምን። እግዚአብሔር ብስም ብግብሪ ብኣካል ሠለስተ፣ ብመለኮት ብፍቓድ ብህልውና ሓደ እዩ ኢላ ትኣምን። (ዘዳ. 6፥4) ስም ሠለስትነቱ ድማ አብ ወልድ መንፈስ ቅዱስ እዩ። (ማቴ. 28፥19-20)
• ካብዞም ሠለስተ ኣካላት ሓደ ኣካል ዝኾነ እግዚአብሔር ወልድ፡ ደቂ ሰብ ንምድኃን ካብ ሰማየ ሰማያት ወሪዱ፣ብግብሪ መንፈስ ቅዱስ ካብ ቅድስት ድንግል ማርያም ተወልደ፡ ብተዋሕዶ ሓደ ኣካል ሓደ ባህርይ ኮነ፣ ኣብ ዮርዳኖስ ተጠምቀ፡ ሕገ ወንጌል መሃረ፡ ምእንቲ ኃጢኣት ደቂ ሰብ ኣብ መስቀል ተሰቕለ፡ ሞተ፡ ተቐብረ፡ ኣብ መበል ሣልሳይ መዓልቲ ተንሥአ፣ ንሰማያት ዓረገ፣ ኣብ ሕያዋንን ሙታንን ኪፈርድ ንካልኣይ ጊዜ ኪመጽእ እዩ” ኢላ ትኣምንን ተእምንን።
• በታ ጸጋ ውልድነት ተውህብን፣ ኃጢኣት ዝሥረየላን ሓንቲ ጥምቀት ትኣምን። (ዮሓ. 3፥5-8፣ ግብ.ሓዋ. 2፥38)
• በቲ ሕይወተ ሥጋን ነፍስን ዝህብን ካብ ኃጢኣት ዘንጽሕን ሥጋ ወልደ እግዚኣብሔር ትኣምን። (ዮሓ. 6፥54-57)
• ኣብ መወዳእታ ዘመን (ዳግም ምጽኣት) ጐይታናን መድኃኒናን ኢየሱስ ክርስቶስ ብኽብርን ምስጋናን ኣብ ዝመጸሉ ጊዜ ፡ ኵሎም እቶም ዝሞቱ ሰባት ኪትንሥኡ ምዃኖም፣ “እቶም ሠናይ ዝገበሩ ኣብ መንግሥተ ሰማያት፡ ክፉእ ዝገበሩ ድማ ናብ ዘለዓለም ኵነኔ (ገሃነመ እሳት) ኪኸዱ ምዃኖም” ትኣምንን ተእምንን። (ማቴ. 24፥24-33 ፡ 25፥46)
• ንምእመናን መንፈሳዊ ጸጋ ዜውህብ ኣገልግሎት እትህበሉ ሾብዓተ ምሥጢራት እዞም ዝስዕቡ’ዮም ፦
• ብጥምቀት፦ ውሉድ ኣምላኽ ምዃንን ኣብ ሓድሽ ሕይወት ምንባርን ትህብ (ዮሓ. 3፥3-8)፣
• ብሜሮን፦ መንፈሳዊ ዕቤትን ጽንዓትን ተኅድር (ሉቃ. 1፥80)፣
• ብቍርባን፦ ኅድገት ኃጢኣት ናይ ዘለዓለም ሕይወትን ተውህብ (ዮሓ. 6፥52-58)፣
• ብክህነት፦ ናይ ምምሃርን ምጥማቕን ምቕዳስን ኃጢኣት ምስትሥራይን መንፈሳዊ ሥልጣንን ትህብ (ዮሓ. 20፥23)፣
• ብንስሓ፦ ኅድገት ኃጢኣትን ምሕዳስ ሕይወትን ትህብ (ግብ.ሓዋ. 3፥19-21)፣
• ብተክሊል፦ ጽንዓት ቃል ኪዳንን ናብራ ቅድስናን ተኅድር (ሚል. 2፥14-16፣ ኤፌ. 5፥21-33፣ ማቴ. 19፥1-9)፣
• ብቀንዲል፦ ኃይሊ መንፈሳውንን ጥዕናንን ትህብ (ያዕ. 5 ፥14-17፣ ማር. 6፥13)፣
እምበኣር እዞም ፯ተ ምሥጢራት ቤተ ክርስቲያን ብዚርአ ኣገልግሎት፡ ዘይርአ ጸጋ ዘውህቡ ምዃኖም ትኣምንን ተእምንን።
• ብኣማላድነት ቅድስት ድንግል ማርያምን፡ መላእኽትን ፡ ነቢያትን፡ ሓዋርያትንን ፡ ሰማዕታትን፡ ጻድቃንን ትኣምን።
(ዮሓ. 2:1-13፣ ሉቃ. 20፥37-39፣ ራእ. 6፥9፣ ዕብ. 12 ፥15፣ ዘፀ. 32፥1-14፣ ማቴ. 10፥40-42)
• ብዛዕባ መንፈሳውያን ሥነ ምግባራት ከምዚ ዚስዕብ ኢላ ትኣምን ትምህርን፦
ጸሎት፦
• ናይ ውልቂ ፡ ናይ ሥድራ ቤትን ናይ ማኅበርን ተባሂሉ ኣብ ሠለስተ ይኽፈል፡
• ኣብ መዓልቲ ፯ተ ጊዜ ይጽለ። ንሱ ኸኣ ነግህ(ንግሆ)፡ ሠለስቱ (ረፋድ 9:00)፡ ስድስቱ (ፍርቂ መዓልቲ)፡ ተስዐቱ (ኣጋ ጊዜ 3:00)፡ ሠርክ(ምሸት)፡ ንዋም(ጊዜ ድቃስ)፡ መንፈቀ ሌሊት (ፍርቂ ለይቲ) እዩ። (መዝ 119፥164)
ምጽዋት፦ ኅቡእን (ሥውር)፡ ግሉጽን ተባሂሉ ኣብ ክልተ ይኽፈል።
ስግደት፦ ናይ ኣምልኾ፡ ናይ ጸጋን ናይ ኣኽብሮትን ተባሂሉ ኣብ ሠለስተ ይኽፈል።
ጾም፦ ክልተ ዓይነት ኮይኑ ናይ ውልቂ (ብሕቲ) ጾምን፡ ብትእዛዝ ቤተ ክርስቲያን ዝጽወም ናይ ኣዋጅ ጾምን እዩ። እዞም ናይ ኣዋጅ ኣጽዋማት ፯ተ እዮም። ንሳቶም ድማ ፦ ጾመ ነቢያት (15 ኅዳር - 28 ታኅሣሥ)፡ ዓርበ-ረቡዕ፡
ገሃድ ድሮ ልደትን ጥምቀትን፡ ጾመ ነነዌ (3 መዓልቲ) ፡ ጾመ ኣርብዓ (55 መዓልቲ)፡ ጾመ ሓዋርያት (ድኅሪ በዓለ 50 ዘሎ ሰኑይ - 5 ሐምለ)፡ ጾመ ፍልሰታ (1 ነሓሰ- 15 ነሓሰ) እዮም።
• በዓላት ዝበሃሉ በዓላት ጐይታ፡ በዓላት እግዝእትነ ድንግል ማርያም፡ በዓላት ቅዱሳን፡ ከምኡ ድማ ቀዳመ-ሰንበት በዓላት እዮም።
• እትግልገለሎም ስብሓታት እዞም ዝስዕቡ እዮም፦ ሰዓታት ዘመዓልት ወዘሌሊት፡ ጸሎተ ነግህ፡ ያሬዳዊ ማኅሌት፡ ስብከተ ወንጌል፡ ቅዳሴ፡ ጸሎተ ሠርክ፡ ፍትሓት ጸሎተ ምውታን ።
• “ቅዱሳት” ብዝብል ቅጽል ስም ሂባ፣ ብቀኖና ዝተቐበለቶም መጻሕፍቲ መጽሓፍ ቅዱስን(ኣሥራው )፣ ኣዋልድ መጻሕፍትን እዮም።
• እዞም ዝስዕቡ ናይ ምምኅዳር ኣዕማድ ኣለውዋ፦
ቅዱስ ሲኖዶስ፡ መንበረ ፓትርያርክ፡ ሃገረ ስብከት (መንበረ ጵጵስና)፡
ንኡስ ሃገረ ስብከት ክልል ሰበኻ ቤተ ክርስቲያንን።
• ብሓሳብ ዲሜጥሮስ ዝተቐመረ ኣቈጻጽራ ዘመን (ካላንደር) ትኽተል።
• ሥነ ጽሑፋ ዓቂባ ዝጸንሐትን እትነብርን ብምዃና፡ ዝጸንሑ ፊደላትን ኣኃዛትን ከየጕደለት ዓቂባ ትነብር።
• እትቅበሎም ጉባኤታት ሠለስተ እዮም ንሳቶም ድማ፦
• ጉባኤ ኒቅያ (325 ዓ.ም.)
• ጉባኤ ቍስጥንጥንያ (381 ዓ.ም.)
• ጉባኤ ኤፌሶን (431 ዓ.ም.)
• ምስ ኦሬንታል ኦርቶዶክስ ተዋሕዶ ኣብያተ ክርስቲያን ዝበሃላ ምስ ኢትዮጲያ፡ ግብጺ፡ ሶርያ፡ ኣርመን፡ ህንዲ (ማላቨር) ኣብ ነገረ መለኮትን ምሥጢራተ ቤተ ክርስቲያንን ርክብ ስለዘለዋ ኣብ መንበሮም ምቕዳስን፡ ኣብ መንበራ ክቅድሱን ይከኣል እዩ። ናይ ቍርባን ሓድነትን ናይ ክህነት ቀኖና ሓድነትን ኣለዋ።
እግዚኣብሔር ቤተ ክርስቲያንና ይባርኸልናን ይሓልወልናን!!!
ወስብሓት ለእግዚኣብሔር!
1. ስም ማሕበር ኦርቶዶክስ ተዋሕዶ ደብረ ገነት ልደታ ቅድስት ድንግል ማርያም ኣብ ፍራንክፈርት ተባህሉ ይጽዋዕ።
2. ማእከላይ ቤ/ጽ ናይ ኦርቶዶክስ ናይ ጀርመን ኣብ ፍራንክፈርት ኮይኑ። አብ ካልእ ከተማታት ውን ቅርንጫፍ ክግበር ይከኣል እዩ።
1 ንብረት ማኅበር ካብ ዝነኣሰ ክሳብ ዝዓበየ ይምዝግብ።ስም ንብረት ዓይነት ካበይ ስለምንታይ ዝተወፈየ
መብጽዓ ወዘተ ይስንድ።ቅብሊት ይህብ።
1. ሰንበት ሰንበት ሥርዓተ ቅዳሴ ምክያድ
2. ሕሙማት ይብጻሕ ኣረገውቲ እሱራት ምብጻሕ ምንዛዝ ዝተባእሱ ምዕራቕ ሃይማኖታዊ በዓል ምኽባር ወዘተ።
1. ጠቕላላ ኣገልግሎት ቤተ ክርስትያን
2. ወንጌል ምስባኽ ምስትምሃር ምስባኽን
5. ንመንእሰያን ንዲቑና ንዝኾኑ ምስትምሃር ወዘተ
1. ጽሑፍ ንቤተ ክርስትያን ዘንጸባርቕ ምዝርጋሕ።
2. መዛሙርን መንፈሳዊ ጽሑፍ ምጽሓፍ።
3. ፍጻሜታት ቤ/ክ ምሕባርን ምጽሓፍን።
4. መንፈሳዊ እንተዘኮይኑ ካብ ፖለቲካ ነጻ ዝኾነ።
5. ንውልቀ ሰብን ንኻልኦት ሃይማኖታት ዘይትንክፍ
6. ክታም ኣቦ ወንበር ማሕተምን ክህልዎ ይግባእ።
1. ኣብ ቀዋሚ ቤ/ክ ዝዋጻእ መባእ ንጽባሒቱ ናብ ባንክ ይኣቱ።
2. ኣብ ካልእ ቦታ ካብ ቀዋሚ ቤ/ክ ወጻኢ ዝተዋጽኤ መባእ ንሰበኻ ጕባኤ ይሕበር ተሓዝ ገንዘብ አረክቡ ድማ ቀልጢፉ ናብ ባንክ የማሓላልፎ።
ዓንቀጽ 21 ንብረት ማሕበር
1. ንብረት ማሕበር ብኢደ ወነንካ ንግሊ ጥቕሚ ክውዕል ኣይፍቀድን።
2. ኣባል ማኅበር ንብረት ማኅበር ኣብ ዝጥቅመሉ ግዜ እንተኣባላሽዩ ወይ ብገንዘብ ወይ ብንብረት ክትክእ ይግደድ።
3. ኣባል ንብረት ማኅበር ምስ ዝደሊ ብጽሑፍ ይሓትት።
1. መባእ ተቐቢሉ ናብ ባንክ የእቱን ይምዝግብን።
2. ተሓዝ ገንዘብ ኣብ ኢዱ ንመንቀሳቐሲ ክሳብ 200,00 € ክሕዝ ይፍቀዶ
3. ወርሓዊ ክፍሊት ተረክቡ ቅብሊት ይህብ።
5. ናይ ጥምቀት መርዓ ፍትሓት መብጽዓ ወዘተ ዝኸፈሉ ቅብሊት ይህብ
7. ብውሳኔ ሰበኻ ጉባኤ ዝጸደቐ ወጻኢ። ኣቦ ወንበርን ም/ኣ/ወንበርን ዝተፈረመ ኮይኑ ካብ ባንክ የውጽእ።
8. ብሰበኻ ጕባኤን ዘይተወሰነን ብኣኼባ ዘይጸደቐን ዝኾነ ወጻኢ ከውጽእ ኣይፍቀዶን።
1. ኣቦ ወንበር ዕላዊ ኣፈኛ ናይ ሰበኻ ጕባኤ እዩ።
2. ብሓላፍነት ንማሕበራዊ ጕዳያት ንደገን ንውሽጥን ይውክል።
3. ስሩዕን ህጹጽን ጕባኤ ማኅበር ይጽውዕን ይመርሕን።
4. ዝተዋህቦ ሓቤሬታ ደብዳቤታት ይኹን ጽሑፋት ናብ ሰበዃ ጕባኤ የቕርብ። ምስ ሰበኻ ጕባኤ ውሳኔ ብብዝሒ ድምጺ ምስ ጸደቐ ስራሕ የተግብር።ንስራሕ ማኅበር የወሃህድ።
2. ኣብ በዓላት ይኹን ኣኼባ ሓጎስካ ምግላጽ ለበዋ ይኹን ነቐፌታ ብዘይ ፍቓድ ሰበኻ ጕባኤ ክዝረብ ኣይፍቀድን።
5. መንፈሳዊ ጽሑፋት ይኹን መዛሙራት ንቤተ ክርስትያን ዝጠቅም ነገራት ናብ ምእመናን ቀሪቡ ክሽየጥ ይክኣል።
6 ንምእመናን ዝምልከት ሓቤሬታ ብኣቦ ወንበር ይመሓላለፍ።
1. ጕባኤ ብሕጋዊ ዘተጸውዔ ኮይኑ።ምጽዳቕን ምምሕያሽን ምልኣተ ጕባኤ ምስ ዝህሉ ይውሰን። ካብ ፍርቒ ንላዕሊ ¾ ሠለስተ ርብዒ ምስ ዝጋባእ ጥራሕ ይጸድቕ ወይ ይመሓየሽ።
2. ውሳኔታት ማኅበር ንምፍላጥ ናይ ኵሉ ኣባል መሰል እዩ።
1. ናብ ምእመን ዝመሓላለፉ ብኣፍ ኮነ ብጽሑፍ ካብ ሒጊ ወጻኢ ከይኮኑ ይከታተል።
2. ንማሕበርን ንቤ/ክ ዘንጸባርቑ ጽሑፋትን ክዝርግሕ ይጽዕር።
3. ካብ ደገ ንማኅበር ሃነጽቲ ዝብሎም ሓቤሬታ ናብ ኣቦ ወንበር ይሕብር።
1. ካብ ባንክ ዝወጽእ ገንዘብ ብሰበኻ ጒባኤ ዝተወሰነ ኮይኑ ዝኾነ ኣባል ሰበኻ ጉባኤ ብእደ ወነኑ ከውጽእ ኣይፍቀድን።
2. ክወጽእ እንተድኣ ተደልዩ ክልቲኦም ክፍርምሉ ኣለዎም። ንሳቶም ከኣ 1ይ.ኣቦ ወንበር 2ይ. ም/ኣ/ወንበርን እዮም።
4. ንምእታው ገንዘብ ዝምልከት ዝኾነ ኣባል ከእቱ ይኽእል።ግን እቲ ዘመሓላለፈሉ ወረቐት መረጋገጺ ንተሓዝ ገንዘብ የረክቦ ከም ዘረከቦ ግን ኮቢ ይሕዝ።
2. ኣስማት ሓደስቲ ሰ/ጉ ኣብ ውሽጢ ሓደ ወርሒ ኣብ ፖርቶኮል ተጻሒፊ ቤ/ጽ ፍራንክፈርት የመሓላልፍ።
3. ካብ ፍራንክፈርት ወጻኢ ዝግበር ኣገልግሎት ኲሉ እቲ ወጻኢ በዓልውራይ (ጉዳይ) ክኸፍሎ ይግደድ።
4. በዓል ውራይ እቲ ሒጋዊ ዝኽፈል ንማሕበር ክኸፍል ኣሎዎ።
5. ካብኡ ንላዕሊ እንተድኣ ክህብ ደልዩ ወይ መንገፍ እግሪ ኢሉ ምስ ዝህብ እቶም ናብኡ ዝኸዱ ቤተ ክህነት ብሓደ ይማቐልዎ።
2. ድሕሪ ሓደ ክልተ ዓመት ድማ ከናዋሕ ምስ ዝድለ ክናዋሕ ይከኣል።
3 ቀዳሲ, ዓጣኒ, መሃሪ, ኣጥማቒ, ቃል ኪዳን, ሕሙም ምብጻሕ, ንእሱር ሞራል ምሃብ, ብኡሳት ምዕራቕ, ቆልዑ መንፈሳዊን ቋንቋ ኣደን ምምሃር ወዘተ።
4. ካህን እንተድኣ ቦታ ክቕይር ምስ ዝደሊ ኣቐዲሙ ንሰበኻ ጒባኤ ክሕብር ኣሎዎ። ክሳዕ መተካእትኡ ዘመጽእ ከገልግል ይግደድ።
6. እቲ ማኅበር እንተኺኢሉ ነቲ ካህን ብደሞዝ ክቖጽሮ ምስ ዝደሊ ታይል ሳይት (Teilzeit) ክገብረሉ ይከኣል። ዝኣክል እንተኾይኑ ድማ ምሉእ ሰዓት ይቑጸር።
ብዛዕባ ሓገዝ ካብ ቤ/ክ ይኹን መንግስታዊ ዝወሃብ ንዝምልከት
1. ሓገዝ ዝመጽእ ኩሉ ብኸመይ ንምንታይ ከም ዝወሃብ ሰበኻ ጒባኤ ክፈልጥ ኣሎዎ።
2. ንማኅበር ሓገዝ ዝሓቱ ካብ ክልተ ንላዕሊ ክኾኑ ኣለዎም።1ይ ኣቦ ወንበር ም/ኣ/ወንበር ዋና ጸሓፊ ክውከሉ ይኽእሉ። ሓደ ምስ ዘይጥዕሞ ድማ ክልተ ክኸዱ ይከኣል።
2. እቲ ክቅየር ዝድለ ዘሎ ኣካል እወ ሕራይ ምስ ዝብል ይኸውን።
3. ምስ ዝኣቢ ድማ ብድምጺ ምርጫ ክቕየር ይግደድ።
2. ሓደ መነኲሴ ክኸውን ይምረጽ። ምኽንያቱ ዓቕሚ ናይቲ ቤ/ክ ድሩት ስለ ዝኾነ። ዓቕሚ እንተድኣ ኣልዩ ከኣ ከምቲ ሕዝቢ ዝጠልቦ ይኸውን።
4. ኣገልጋሊ ካህን ከማልኦ ዝግባእ ካብ ሓሶት ስርቂ ሕሜት መስተ ወዘተ
5. ትሕትና ትዕግስቲ ተጻዋርነት ርሕራሔ ፍቕሪ ክኸውን ይግባእ።
6. ብትምህርቱ ብቕዓት ዘሎዎ።ንሕዝቢ ብትብዓት ዝመሕር።
7. ንመንእሰያት ብሃይማኖት ምሂሩ ክትክእ ዝኽእል።
8. ድሕሪ ክልተ ዓመት ምስ ዝውዳእ እቲ ሰባኻ ጒባኤ ንሕዝቢ ይእክብ ውጽኢቱ ተራእዩ ድማ ሕዝቢ ይቐጽል እንተተባህለ ይቕጽል። ኣይቅጽልን እንተተባህሉ ድማ ውሳኔ ሕዝቢ ይርኤ።
9. ሰበኻ ጒባኤ ግን ናይ ሕዝቢ ከይሰምዔ ዝኾነ ይኹን ውሳኔ ክውስን መሰል የብሉን።
1. በዓል ዝኽሪ ካህን ባርኾት ምስ ዝዕደም።ኣባት ንስሓ ከይዱ ይባርኸሉ
2. ዝኾነ ይኹን ዝኽሪ ጸሪቀ መበለት ኣብ ቤ/ክ ክመጽእ ኣለዎ። ኣገልገልቲ ቤ/ክ ድማ ባሪኾም ይካፈልዎ።
3. ጥምቀት መርዓ ሓዘን ዝግበር መኽፈልቲ ንቤተ ክርስትያን ክሰዱ ይግባእ።ገዛና ባርኹልና ምስ ዝበሃል ድማ ኣበ ንስሓ ከይዱ ይባርኽ።
4. በዓል ጕዳይ ኲላቶም ቤ/ክ ምስ ዝዕድም ድማ ኲላቶም ይኸዱ። ካብ ክልተ ሰዓት ንላዕሊ ዝነውሑ ኮፍ ክብሉ ኣይግባእን።
ዕላማ ቤተ ክርስትያንን ማኅበርን
1. ንጽጉማት ንሕሙማት ንሽጉራት ምሕጋዝን ምርዳእን ምትሕብባርን
2. ንመንእሰያት ምዂስኳስን ካብ ሕማቕ ኣመል (ንኣምነት) ድራግ ሓሺሽ መስተ። ምስ ስድራ ቤት ዘይምስምማዕ ምስ ዘጋጥም።
3. ሰብ ሓዳር ግርጭት ምፍታሕ።ንዝተባእሱ ምዕራቕ ወዘተ።
ንብረት ምውናን
1. እዚ ቤ/ክ ናይ ገዛእ ርእሱ ንብረት ከጥሪ ይግባእ።
2. ቤተ ክርስትያን ናቱ ንምውናን ይጽዕር።
3. ማኪና መንቀሳቐሲት ንኣገልገልቲ ምድላው።
4. ንብረት ኣድላዪ ዝበሃል ክገዝእ ይግባእ።
2. ንመንእሰያት ናብ ሃይማኖቶምን ባህሎምን ንኸውርስ ይጽዕር።
3. ንመንእሰያት ካብ ዝኾነ ሽግራቶም ኣለልዩ ይተሓጋገዝ።
5. ንኣታቶም ዝኸውን ባይታ ምጥጣሕ ንኣብነት ክለብ ክራኸብሉ ዝኽእሉ ባይታ ምጽዓር።
6. ንወለዲ ብዕድመ ዝዓበዩ ምሕጋዝ።ሰብ ዘይብሎም እንተኾይኖም ኣብ ቤት ጽሕፈት ናይ ጀርመን ምትርጓም ወዘተ ይሕግዝ።
8. ብፍላይ መንእሰያት ናይ ሓንጎል ጭንቀት ንዘለዎም ምሕጋዝ።
2. መዋቲ ናቱ ሬሳ ንዓዲ ክስደድ ምስ ዝድለ ወዲ ማኅበር ምስ ዝኸውን 100.00 ሓደ ሚእቲ ኤሮ ሓገዝ ይወሃቦ።
3. እቲ መዋቲ ግቡኡ ከማልእ ምስ ዝጸንሕ ሓገዝ ይወሃቦ። ግቢኡ ዘየማልኤ ግን አይወሃቦን።
መሰል ንጡፍ ኣባል
1. ኣብ ማኅበር ቤ/ክ ናይ ኣባላት ኣኼባ ዝርከቡ እቶም ንጡፋት ኣባላት ጥራሕ እዮም ነብሲ ወከፍ ኣባል ሓደ ድምጺ ንዝደልዮ ጉዳይ ይመርጽ።
2. ንሽማግሌ ክረቕሑ ዝኽእሉ፡ ንጡፋት ኣባለት ጥራሕ እዮም። ዘይንጡፍ ኣባል
3. ዘይንጡፍ ኣባል ብዘሎ ናይ ዝሓለፈ ዓመት ወርሓዊ ግቡኡ ዘየማልአ ኣባል፡ ድሕሪ ናይ 90 መዓልትታት፡ ናይቲ ተታሒዙ ዘሎ ዓመት፡ ካብ ንጡፍ ኣባል ናብ ዘይንጡፍ ኣባል ይሰጋገር። ስሙ ድማ ኣብ መዝገብ ዘይንጡፋት ኣባላት ይተሓዝ።
4. ሽማግለ ማኅበር ኵነታት ናይ ኣባልነት ኣብ ጉባኤ ንጡፋት ኣባላትን፡ ዘይንጡፋት ብደቒቕ ጸብጻብ ብጉባኤ ይሕብሩ።ዝኸፈሉን ልዕሊ ሓደ ዓመት ዘይከፈሉን ንጉባኤ ይሕበር ጉባኤ ይውሰን።
ምውንዛፍ/ ምእጋድ ኣባልነት
5. ሓደ ኣባል ተግባራቱ ምስ ክርስትያናዊ እምነትን ስርሓትን፡ ወግዒታትን ዝጻረር ኮይኑ ብቐጻሊ ሰላምን ርግኣትን ዝዘርግ፡ ወይ ንኻልኦት ኣብ ሓደጋ ዘውድቕ ተግባራት ዝገብር፡ ካብ ማኅበርነት ማኅበር ይውገድ (ክውንዘፍ) ይከኣል። 1ይ ብቓል መጠንቀቕታ ይወሃቦ። ምስ ዘይሰምዕ 2ይ ብጹሑፍ ይወሃቦ። ኣብ ሣልሳይ ካብ ማኅበር ይውገድ።
2. ናይ ትምህርት ሰንበት፡ ስርዓተ ትምህርቲ የዳሉ።
3. መደብ ትምህርትን ምዝገባ ተማሃሮን፡ ትምህርቲ መጽሓፍ ቅዱስን ምክያድ ሓላፍነት ኣለዎ።
4. መጽሓፍ ቅዱስ ሓዘል ተዋስኦታትን፡ ካልእ መሃሪ ኢሉ፡ ማለት ከም ሲዲ CD/ DVD መርበብ ሓቤሬታ, እንተርኔት ምድላው ናቱ እዩ።
5. ናይ ቆልዑ መንእሰያትን ዓበይትን መዘምራንን ምቛምን ምትብባዕን ይገብር።
2. ክፍሊ ትምህርትን ስለ ጽሑፍን
4. ክፍሊ ድራማን ተዋስኦን
5. ክፍል ግብሪ ሠናይ ተራድኦን ካልኦት ክፍሊ ዘጠቓልል ይኸውን።
2. እኹል ኣፍልጦ ናይ መጽሓፍ ቅዱስ ዘለዎ።
4. ናይ ትምህርት ሰንበት ተመክሮን ሞያን ዘለዎ።
5. ኣብ ዝተፈላለየ ግዜታት ዝወሃብ ኮርስ ዝተኻፈለ።
6. ክምህር ከሎ ንኻልእ እምነት ዘይነቅፍን ዘየቃልልን ይኸውን።
ቤት ትምህርትሰንበት በብደረጅኡ እዚ ዝስዕብ ዕላማ ይህልዎ።
3. ብሽግረኛታት ንምርዳእ ከምዝተሓባበሩ ውን ምግባር፡
4. ትምህርቲ ሰንበት ንምጥንካርን መንፈሳዊ ተግባራቱ ምንቅስቓሱን ምእንቲ ክግምገም ኣብ ወርሒ ሓደ ግዜ ጉባኤ ይገብር።
5. ንቤት ትምህርት ሰንበት ንምጥንኻር ብናይቲ ሽማግሌ ማሕበር ኣቦ ወንበር መርሒነት ኣብ ሰለስተ (3) ወርሒ ሓደ ግዜ ዝግበር ናይ ኣባላት ቤ/ት ሰንበት ሓፈሻዊ ጉባኤ ተረኽቡ፡ ንጥፈታትን ናይ ትምህርት ሰንበት ይግምግም።ድኽመት ምስ ዝርኤ ድማ ብኸመይ ንኽበራብሮ ምስቶም ኃለፍቲ ት/ሰ/መደብ የውጽእ።
6. እቲ ኮሚቴ ቤ/ት ሰንበት በዚ ሓፈሻዊ ጉባኤ ዝተዋህበ ርእቶን ካብ ሽማግለ ማሕበር ዘተዋህበ መምርሕን ኣገናዝቡ ኣብ ስራሕ የውዕል።
7. ዝኾነ ናይ ቤት ትምህርት ሰንበት ኣባል በዚ መምርሒ እዚ ብዝተገልጸ ግዴታ ምፍጻም ኣለዎ። ነዚ ዘይፈጸመ ኣባል (ወይ መምህር) ትምህርት ሰንበት ንዝህቦ ሓቤሬታ ብናይ ሽማግሌ ማሕበር
9. ገና ውን ካብ ጌግኡ እንተዘይተመልሱ ድማ ካብ ኣባልነት ቤ/ት/ ሰንበት ይስረዝ።
3. በዚ መምርሒ እዚ ዝተገልጸ ዕላማን ተግባርን ምፍጻም እንተዘይኮኑ፡ ብስም ቤተ ክርስትያንን ሃይማኖትን ኣሳቢብካ ዘይሕጋዊ ናይ ፖለቲካ ሓሳብን ብስም ቤተ ክርስትያን ዘይቃዶ ተግባራትን
ንምእትታው ፈጽምካ ዘይምፍታንን ዘይምሕሳብን ክኸውን ይግባእ።
1. Orthodoxe Tewahedo Debre Genet Ldeta St. Jungfrau Maria Kirche in Deutschland.
2. Der Sitz der Orthodoxen Kirche Deutschlands ist Frankfurt.
2. Zweck dieses Vereins ist ausschließlich der religiöse Glaube und Dienst. Die Besteuerung richtet sich nach der Besteuerung inländischer deutscher Einkünfte.
3. Dieser Verfassungsleitfaden befasst sich hauptsächlich mit der Liturgie. Der Schwerpunkt liegt auf Tewahedo-Hymnen und Lehren.
4. Ziel des Vereins ist es nicht, einen wirtschaftlichen Gewinn zu erzielen.
5. Die Bediensteten der Vereinsmitglieder haften nicht für das Vermögen oder die Mittel des Vereins.
6. Die Mittel des Vereins dürfen nicht außerhalb der Vereinszwecke verwendet werden.
7. Das Gehalt des Priesters wird der Gemeinde vom Bezirksgemeinderat bekannt gegeben und durch einen Vertrag unterzeichnet.
1. Der Pfarrgemeinderat hat die höchste Autorität.
2. Der Vorstand berichtet der Gemeinde zweimal im Jahr. Er genehmigt, ändert und widerruft Beschlüsse.
3. Er berechnet und ermittelt die monatliche Produktion.
4. Er setzt Entscheidungen um.
5. Er ändert das Vereinsgesetz.
1. Wer Tewahedo-Gläubiger ist.
2. Wer mindestens 18 Jahre alt ist.
3. Wer als Mitglied registriert ist .
1
5. Der zurzeit geltende Mitgliedsbeitrag beträgt 10,00 Euro.
6. Der Gemeinderat genehmigt innerhalb kurzer Zeit die Mitgliedschaft oder lehnt sie ab. Das Mitglied erkennt die Satzung des Vereins an.
7. Möchte ein Mitglied seine Mitgliedschaft kündigen, muss es die Kündigung schriftlich an den Gemeinderat richten. Der Kirchengemeinderat bestätigt die Austrittserklärung des Mitglieds offiziell.
8. Eine Kündigung kann erfolgen
- wenn ein Mitglied gegen die Vereinsordnung verstößt;
- wenn es seine Pflicht nicht erfüllt;
- wenn es nicht monatlich (oder jährlich) zahlt;
- wenn es nicht regelmäßig ohne Entschuldigung an einer Versammlung der Gemeinde teilnimmt;
- wenn es zum 3. Mal nicht an einer Besprechung teilnimmt.
9. Die Zahlungen erfolgen ab dem Datum der Registrierung bis zur Kündigung der Mitgliedschaft.
2. Es zahlt einen von der Gemeinde festgelegten monatlichen Beitrag.
3. Jedes Mitglied muss seine Zahlung zu Beginn des Jahres leisten, spätestens jedoch im März.
4. Wenn eine Person Mitglied wird, hat sie das Recht, in der Generalversammlung gewählt zu werden und abzustimmen.
5. Bei Taufe/Verlobung/Heirat zahlt ein Mitglied einen bestimmten Betrag, ein Nichtmitglied das Doppelte.
1. Generalversammlung
2. Zentralkomitee (Regionale Gemeindeversammlung)
3. Aufsichtsausschuss
4. Die Kirche (Priester)
2
2. Der Vorsitzende und sein Stellvertreter vertreten in Rechtsangelegenheiten die Gemeinde .
3. Der Vorsitzende leitet als Einberufender des Vereins die Generalversammlung und die Sitzungen der Ausschüsse. Er erstattet den Ältesten und der gesamten Gemeinde Bericht.
4. Der stellvertretende Vorsitzende führt den Vorsitz in Abwesenheit des Vorsitzenden.
5. Der Hauptsekretär führt ein Register und erfasst die eingehenden und ausgehenden Briefe. Er schreibt Briefe. Er präsentiert das Programm in Absprache mit dem Vorsitzenden. Er protokolliert sorgfältig die Entscheidungen der Ältesten (Gemeinderat). Gegebenenfalls muss ihr Beschluss vom Vorsitzenden und vom Generalsekretär unterzeichnet werden.
6. Alle eingehenden und ausgehenden Korrespondenzen der Gesellschaft werden dem Vorsitzenden über den Generalsekretär vorgelegt. Der Vorsitzende prüft den oder die ausgegebenen Briefe und unterzeichnet sie, falls eine Unterschrift erforderlich ist. Die Rückgabe erfolgt an den Generalsekretär.
7. Das Emblem und das Siegel des Vereins müssen im Büro des Vorsitzenden aufbewahrt werden.
1. Zugehörigkeit zum Orthodoxen Tewahedo.
2. Anerkennung durch die Sozialversicherungsbehörde.
3.Er ist interessiert an Religion und Kirche.
4. Seine Handlungen orientieren sich nicht an materiellem Gewinn.
5. Der Verein versteht sich als nicht rassistisch, regional, freundlich und offen gegenüber allen Menschen.
6. Er distanziert sich von Alkoholismus, Gier, Stolz, Lügen usw.
1. Der Gemeinderat besteht aus sieben Personen.
2. Der Pfarrgemeinderat bleibt bis zur Neubesetzung im Amt.
3. Der Kirchengemeinderat beruft zweimal im Jahr eine Sitzung ein.
4. Der Pfarrgemeinderat beruft alle drei Monate die Aufsichtsältesten ein.
3
2. Sie sind als Urkunde im Vereinsregister aufzubewahren.
3. Ort, Datum, das Ergebnis der Mehrheitsentscheidung und die Unterschrift der Versammlungsleiter sowie der Name des Schriftführers sind beizufügen.
1. Gottesdienste werden von der Kirche geregelt.
2. Für alle Verordnungen der Kirche sind die Priester verantwortlich.
3. Priester sind an die Gesetze der Synode und des Patriarchats gebunden.
4. Sie werden vom Bischof der kontinentalen Diözese Europa geleitet.
1. Für eine Satzungsänderung ist mehr als die Hälfte der Stimmen notwendig.
2. Die Abstimmung erfolgt durch Handheben oder schriftlich.
3. Bei Auflösung einer Gemeinde übernimmt sie die Hammer Form Society.
4. Das Grundstück soll im Einvernehmen beider Vereine zur gemeinschaftlichen Nutzung genutzt werden.
2. Die Finanzen der Kirche werden vom Pfarrgemeinderat verwaltet.
3. Geistliche Werke werden von der Kirche durchgeführt. Sie führt ihren geistlichen Dienst durch.
2. Das Gehalt eines studierten Priester wird von der Gemeinde festgesetzt.
3. Der Diakon arbeitet ehrenamtlich bzw. er erhält je nach ihren finanziellen Möglichkeiten ein Honorar von der Gemeinde.
4. Diakone, Älteste und Leser der Bücher während des Predigtdienstes erhalten pro Jahr eine begrenzte Unterstützung.
1. Er leitet den gesamten Gottesdienst.
2. Er besucht die Kranken oder die Gefangenen und nimmt ihnen die Beichte ab.
3.Er bemüht sich um die Beilegung von Streitigkeiten und achtet auf die Einhaltung religiöser Feste usw.
4. Er predigt, lehrt das Evangelium predigen, ermahnt die Gemeinde.
5. Er unterrichtet die Jugend durch spirituelle Erbauung und Hymnen.
6. Er bringt den Kindern die Muttersprache bei.
5. Er unterrichtet Jugendliche, Diakone usw.
7. Er verbreitet Artikel, die die Kirche widerspiegeln.
8. Er schreibt Hymnen und spirituelle Texte.
9. Er meldet Kirchenereignisse und dokumentiert sie.
10. Er ist spirituell und politisch neutral.
11. Er ist neutral gegenüber Einzelnen und anderen Religionen.
1. Spenden an die Stammkirche gehen am nächsten Tag auf die Bank.
2. Bei Spenden wird die Gemeinde benachrichtigt und der Schatzmeister übergibt das Geld oder überweist es umgehend an die Bank
2. Wenn ein Vereinsmitglied Vereinseigentum beschädigt, ist es verpflichtet, dieses entweder in bar oder in Form von Sachleistungen zu ersetzen.
3. Möchte ein Mitglied Vereinsvermögen haben, so hat es dies schriftlich zu beantragen.
5
3. Er erhält monatliche Zahlungen und stellt Quittungen aus.
4. Er stellt Quittungen für Taufen, Hochzeiten, Scheidungen, Gelübde usw. aus
5. Er reicht dem Vorsitzenden vierteljährliche Berichte ein.
6. Der Vorsitzende oder sein Stellvertreter unterschreibt durch Beschluss des Gemeinderates genehmigte Ausgaben und zieht sie von der Bank ab
7. Ihm dürfen keine Kosten entstehen, die nicht vom Pfarrgemeinderat beschlossen und genehmigt wurden.
8. Er legt der Gesellschaftsversammlung alle sechs Monate einen Bericht vor.
2. Er vertritt die Belange seiner Gemeinde verantwortungsvoll nach außen und innen.
3. Er beruft regelmäßige und außerordentliche Sitzungen des Vereins ein und leitet diese.
4. Er reicht Briefe oder Veröffentlichungen beim Pfarrgemeinderat ein. Sobald ein Beschluss durch eine Mehrheitsabstimmung mit dem Gemeinderat angenommen wurde, führt dieser die Arbeiten aus. Er koordiniert die Arbeit des Vereins.
2. Freudenbekundungen an Feiertagen oder Treffen sind ohne Genehmigung des Gemeinderats nicht gestattet.
3. Politische Materialien und verbale Propaganda sind in der Kirche und auf ihrem Gelände nicht gestattet.
4. In der Kirche sind keine privaten Aktivitäten gestattet.
5. Spirituelle Literatur oder Kirchenlieder können den Gläubigen zum Nutzen der Kirche angeboten werden.
6 Informationen über die Gläubigen werden durch den Vorsitzenden übermittelt.
1. Eine Sitzung ist ordnungsgemäß einzuberufen. Über Genehmigung und Änderung wird bei Anwesenheit eines Quorums entschieden.
6
2. Er kümmert sich um Veröffentlichungen, die die Gesellschaft und die Kirche betreffen.
3. Er meldet dem Vorsitzenden alle Informationen, die er von außerhalb zur Verbesserung erhält.
2. Soll Geld vom Schatzmeister abgehoben werden, muss es der Vorstand oder sein Stellvertreter unterzeichnen.
3. Mitmachen kann jedes Mitglied, das Interesse daran hat, Geld einzuzahlen. Es übergibt den Überweisungsbeleg dem Schatzmeister.
2. Die Namen der Neugewählten werden im Protokoll festgehalten und innerhalb eines Monats an die Geschäftsstelle Frankfurt weitergeleitet.
2. Über kirchenbezogene Reisen (für den Glauben), Gnade, Taufe, Bündnisse, Beerdigungsgebete usw. durch ihren Prediger entscheidet die Gemeinde.
3. Sämtliche Aufwendungen für Leistungen außerhalb Frankfurts gehen zu Lasten der Gemeinde, in der die Leistungen anfallen.
4. Freiwillige Leistungen an den Priester sind jederzeit möglich.
7
2. Nach ein bis zwei Jahren kann er auf Wunsch verlängert werden.
3. Die Aufgaben des Priesters sind folgende: Messe, Weihrauch, Unterricht, Taufe, Bündnis, Krankenbesuche, moralische Unterstützung von Gefangenen, Versöhnung der Gefangenen, Unterrichten der Kinder in Geist und Muttersprache usw.
4. Wenn ein Priester den Ort wechseln möchte, muss er dies dem Pfarrgemeinderat im Voraus mitteilen. Er muss sein Amt ausüben, bis sein Ersatz eintrifft.
5. Wenn ein Priester ehrenamtlich tätig ist, also in Deutschland ansässig ist, muss er mit dem gleichen Interesse dienen wie der Vorstand.
6. Möchte die Gesellschaft den Priester gegen Entgelt beschäftigen, so kann sie für ihn eine Teilzeitbeschäftigung gewähren.
2. Es müssen mehr als zwei Bewerber für den Vorstand vorhanden sein.
3. Der 1. Vorsitzende kann durch den stellvertretenden Vorsitzenden und den Generalsekretär vertreten werden.
2. Weigert er sich, wird er durch ein Misstrauensvotum abgewählt.
2. Er muss idealerweise Mönch sein, da die Kapazität der Kirche begrenzt ist.
3. Der amtierende Priester muss vom Lügen, Stehlen, Tratschen, Trinken usw. Abstand nehmen. Demut, Geduld, Nachsicht, Mitgefühl, Liebe werden von ihm verlangt.
4. Er muss qualifiziert in seiner Lehrtätigkeit und mutig und barmherzig gegenüber den Menschen.
5. Er kann die Jugend religiös erziehen und gut mit Jugendlichen umgehen.
8
Arbeit fort, wenn er einen Tätigkeitsbericht vorgelegt hat.
7. Der Gemeinderat hat jedoch kein Recht, Entscheidungen zu treffen, ohne die Gemeinde anzuhören.
2. Die Diener des Herrn teilen ihre Segnungen.
3. Bei Heirat, Taufe, Beerdigung etc. soll Geld an die Kirche geschickt werden.
4. Bei diesen Festen soll der Priester nicht länger als zwei Stunden bleiben.
1. Bedürftigen und Kranken helfen, sie verstehen und sich um sie kümmern.
2. Mit jungen Menschen arbeiten und sie aus schlechten Gewohnheiten, Drogen und familiären Meinungsverschiedenheiten zu retten.
3. Paaren zu helfen, ihre Konflikte zu lösen.
2. Sie sollte nach Möglichkeit ein Fahrzeug für die Gemeinde besitzen.
4. Notwendige Immobilien müssen erworben werden.
2. Sie bemüht sich, jungen Menschen ein Erbe ihrer Religion und Kultur zu hinterlassen.
3. Sie hilft jungen Menschen, ihre Probleme, auch psychischer Art, zu erkennen und zu bearbeiten.
4. Sie erkennt und beseitigt nach Möglichkeit Hindernisse in ihrer Ausbildung und arbeitet mit den deutschen Behörden zusammen, wenn ein Mitglied Hilfe benötigt.
5. Sie richtet einen Treffpunkt für sie ein, z. B. ein Jugendhaus.
6. Sie bietet Hilfe für ältere Erwachsene, z.B. bei Behörden und zu Hause etc.
7. Sie berät jeden, der nach Eritrea zurückgehen will.
1. Wenn ein Mitglied der Gemeinde krank ist, muss es aus der Gemeinde Besuch erhalten.
2. Wenn ein Sterbender, der Mitglied der Gemeinde ist, wünscht, dass seine sterblichen Überreste in sein Heimatland überführt werden, beteiligt sich die Gemeinde mit 200,00 Euro an den Kosten, sofern er regelmäßig seine Mitgliedsbeiträge entrichtet hat.
2. Nur aktive Mitglieder können nach frühestens sechs Monaten gewählt werden.
3. Ein aktives Mitglied, das seine monatlichen Pflichten im letzten Jahr nicht erfüllt hat, wird nach 90 Tagen von einem aktiven Mitglied in ein inaktives Mitglied versetzt und sein Name wird im Register der inaktiven Mitglieder geführt.
4. Über den Status der Mitgliedschaft in der Versammlung, über aktive und inaktive Mitglieder wird protokollarisch in der Versammlung berichtet.
5. Ein Mitglied, das gegen den christlichen Glauben, die christlichen Verfahren und Traditionen verstößt und gegen den Frieden und die Sicherheit verstößt oder andere gefährdet, kann aus dem Verein der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Es wird 1. wird mündlich verwarnt; wenn es nicht zuhört, erhält es eine 2. Schrift; es wird 3. aus der Kirche ausgeschlossen.
2. Er bereitet einen Lehrplan für die Sonntagsschule vor.
3. Er hat die Verantwortung für den Unterrichts, die Einschreibung von Studenten und die Bibelstudien.
4. Er setzt Bibeltexte in Theaterszenen um, macht Videos und andere mediale Erzeugnisse.
5. Etablierung und Förderung von Jugendlichen, Erwachsenen und Sängern.
2. Institut für Bildung und Schreiben
3. Teil des Liedes
4. Institut für Schauspiel und Schauspiel
5. Der Abschnitt "Die gute Urkunde" kann andere Teile enthalten.
Der Sonntagsschullehrer muss die Sonntagsschule absolvieren.
10
2. Er muss ausreichende Kenntnis der Bibel besitzen.
3. Er hat mindestens 12 Klassen in moderner Pädagogik absolviert.
4. Er hat Erfahrung mit Sonntagsschule.
5. Er hat an einem Kurs teilgenommen, der zu unterschiedlichen Zeiten abgehalten wird.
6. Wenn er lehrt, darf er nicht kritisch oder respektlos gegenüber anderen Überzeugungen sein.
1. Ein Schüler muss in einer Sonntagsschule eingeschrieben sein, und er oder sie muss in der örtlichen Gemeinde ansässig sein, und er oder sie muss bei der Gesellschaft registriert sein, aber es ist niemandem verboten, zur Schule zu gehen, denn die Kirche gehört allen.
2. Um das anzuwenden, was sie am Sonntag gelernt haben, müssen die Schüler am geistlichen Dienst und an den Programmen von B/C teilnehmen, wo sie von einem bestimmten Lehrer beaufsichtigt wurden, und dementsprechend müssen sie während der Messe anwesend sein und gläubig sein und an verschiedenen Programmen teilnehmen.
3. Die Sonntagsschule findet für die Kinder der Kirche an Samstagen und Sonntagen und während der Ferienzeiten durch den Verein statt. Es ist ein Ort, an dem die orthodoxe Kirche nach Glauben und Ordnung strebt.
4. Der B/C-Sonntag lehrt Jungen und Mädchen gute Taten, die die geistliche Erziehung gleichermaßen fördern, ohne Geschlechterunterschiede unter den Jugendlichen. Es ist ein gutes Beispiel für andere, dem sie nacheifern sollen.
5. Zur Teilnahme aufgerufen sind junge Menschen im Alter von 7 bis 25 Jahren.
Der Zweck der Schule ist folgender:
1. Kinder und Jugendliche vor Gott in Weisheit und Verständnis wachsen zu lassen.
2. Junge Menschen aus nah und fern sollen einander durch die Sonntagsschule kennen lernen und sich bemühen, Arbeitsgewohnheiten auszutauschen.
3. Die Sonntagsschule hält einmal im Monat eine Versammlung ab, um die Sonntagsschule und ihre geistlichen Aktivitäten zu bewerten.
4. Um die Sonntagsschule zu stärken, nimmt der Vorsitzende der Ältestengesellschaft alle drei
11
5. Das B/C-Komitee wird die Empfehlungen dieser Generalversammlung am Sonntag und die Anleitung der Ältestengesellschaft prüfen.
6. Jedes Mitglied der Sonntagsschule hat die Anweisungen im Rahmen einer in dieser Richtlinie beschriebenen Verpflichtung zu befolgen. Bei Zuwiderhandlung informiert der Lehrer die Eltern und den Vorstand.
7. Wenn er nicht von seinen Fehlern ablässt, erfolgt eine mehrmalige Mahnung.
8. Bei erneuten Zuwiderhandlungen wird die Mitgliedschaft beendet.
2. Die Kirche anerkennt die in Deutschland geltenden Regeln und bemüht sich um Integration.
3. Die Kirche ist neutral allen politischen Richtungen gegenüber.
4. Diese interne Satzung kann verändert werden, wenn die Mitglieder es wünschen.
1. Dieser Verein ist frei von jeder ethnischen Gruppe, jedem Land, keinem Haus, keiner Poleca und wird von niemandem nach außen vertreten.
2. Die Menschen in Deutschland sind eine Gesellschaft, die unsere sozialen Probleme löst und hilft, und die Kirche hat das Recht, als Gläubige von außen zu dienen.
(3) Rechtswidrige politische Ideen und Praktiken im Namen der Kirche und der Religion,
Es ist ein Mangel an Nachdenken und Nachdenken, um hineinzukommen.
Versammlungsleiter Protokollführer
Priester Aaron Kifle Tinsaebrhan Ghebresilasie